27.10.2016 – B2 Gartenhausbrand

27.10.2016 – B2 Gartenhausbrand

Datum: 27. Oktober 2016 um 0:59 Uhr
Alarmierungsart: Große Schleife
Einsatzart: Brand 
Einsatzort: Oberriexingen
Fahrzeuge: HLF20, MTW, MZF, TLF 8
Weitere Kräfte: FF-Sachsenheim, FF-Sersheim, FF-Vaihingen, Polizei, Rettungsdienst


Einsatzbericht:

2016_10_27_b2_gartenhausbrandAm 27.10.2016 wurde die Feuerwehr Oberriexingen um 0:59 mit dem Alarmstichwort B2 Gartenhausbrand alarmiert. Im Bereich der Enzgasse hatte ein Anwohner einen Brand in der Nachbarschaft gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich ein Carportanbau inklusive Fahrzeug im Vollbrand. Durch die enorme Wärmeentwicklung begannen bereits auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Kunststoffrollanden zu schmelzen und das Feuer drohte auf die nebenstehenden Wohngebäude überzugreifen. Das Einsatzstichwort wurde daher umgehend auf B3 erhöht und ein weiteres Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Sersheim nachalarmiert.
Parallel begann der erste Atemschutztrupp mit der Brandbekämpfung und ein weiterer Trupp stellte eine Riegelstellung mit einem B-Rohr zum Schutz des Nachbargebäudes. Die Trupps der nachfolgenden Fahrzeuge sicherten mit einem weiteren C-Rohr die Rückseite und kontrollierten die angrenzenden Gebäude auf weitere Brandstellen und Personen. Ebenfalls zum Einsatz kam die aus Vaihingen angerückte Drehleiter mit einem Wenderohr zum Ablöschen des Dachvorsprungs am benachbarten Wohnhaus.
Im weiterem Verlauf mussten noch eine vor dem Fahrzeug gelagerte Gasflasche und Brennholz aus dem Gefahrenbereich gebracht und abgelöscht werden. Zum Löschen des Fahrzeugs wurde schließlich noch ein Schaumangriff vorgenommen, so dass wenig später das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in den frühen Morgen hinein, hierbei wurden der Brandraum und die benachbarten Gebäude mit Hilfe einer Wäremebildkamera kontrolliert und auffällige Bereiche  mit Stemmwerkzeug geöffnet und abgelöscht. Im Bereich des Daches wurde mit Hilfe der Drehleiter ein Teil der Dachziegel und das darunter liegende Dämmaterial entfernt. Um dies gefahrlos durchführen zu können musste die Stromzufuhr auf dem Dachständer durch die Stadtwerke abgeschaltet werden.
Gegen 4:30 konnten alle Kräfte konnten zur Wache zurückkehren.  Nachdem die Fahrzeuge gereinigt und verbrauchtes Materila aufgefüllt war konnte der Einsatz gegen 5:00 schliesslich beendet werden.