Wir über uns
Oberriexingen – das kleine Städtchen auf der linken Seite der Enz malerisch gelegen, hat Mauern und Tore sowie manches hübsches Fachwerkhaus in die Neuzeit gerettet. Die Stadt konnte im Jahre 1993 bereits ihr 1200-jähriges Jubiläum feiern und ist mit ca. 3.100 Einwohnern bis heute die kleinste Stadt im Landkreis.
Am 31. Januar 1876 wurde die Freiwillige Feuerwehr ins Leben gerufen. Und ist somit der älteste „Verein“ der Stadt. „Einer für alle, alle für Einen“ so lautete damals bis heute das Motto.
Ein besonderer Höhepunkt in der Geschichte der Oberriexinger Feuerwehr war die Einweihung des neuen Gerätehauses in der Mühlstrasse. Die zum 100-jährigen Bestehen der FFW gefeiert wurde. Nach zweijähriger Bauzeit konnte im Jahre 1977 die ehemalige Fabrikantenvilla der Fam. Kaltschmid mit dem neu angebauten Magazin an die Feuerwehr übergeben werden. In der Villa selbst entstanden – unter sehr viel Eigenleistung der aktiven Feuerwehrmänner – ein Kommandoraum, Umkleideraum, WC und Dusche im Erdgeschoss, sowie Schulungs- und Kameradschaftsräume mit Küche und sanitären Einrichtungen im Obergeschoss. Diese Räumlichkeiten wurden im Jahr 2006/2007 wieder zum Großteil in Eigenleistung von den aktiven Feuerwehrmitgliedern saniert und renoviert. Und so dient die „Villa Florian“ den Floriansjüngern bis heute als Unterkunft für kameradschaftliche „Events“ sowie genügend Platz um alle Feuerwehrfahrzeuge und Geräte an einem Standort unterzubringen.
Die Feuerwehr Oberriexingen wird nicht nur bei Feuer und Unfällen, sondern auch bei Hochwasser aktiv. Diese Einsätze meistert die Wehr mit einem LF 8, einem TLF 8/18, einem MTW, sowie einem MZF das je nach Einsatzart mit div. Containern beladen werden kann. Die Feuerwehr Oberriexingen verfügt über 41 aktive Feuerwehrmänner und 4 aktive Feuerwehrfrauen. Darunter 26 Atemschutzgeräteträger, 6 Gruppenführer und 5 Zugführer. Des weiteren gehört eine Jugendfeuerwehr mit 18 Mitgliedern, sowie eine Altersabteilung zur Wehr.
Um tagsüber die Einsatzbereitschaft sicher zustellen bildet die Oberriexingen Wehr eine Ausrücke – Gemeinschaft mit der Nachbargemeinde Sersheim. Um die gemeinsame Einsatztaktik zu optimieren und das hohe Ausbildungsniveau sicherzustellen bzw. zu halten werden in regelmäßigen Abständen gemeinsame realitätsnahe Übungen durchgeführt.
Doch bei der Oberriexinger Wehr wird auch KAMERADSCHAFT groß geschrieben. Die wird in gemeinsamen Aktivitäten wie Binokel-, Volleyballtuniere, Wandertag, Kameradschaftsabend, Nikolaustag, 2-tägiger Ausflug, etc. gefestigt und weiterhin gestärkt.
Seit dem 1. Mai 1992 wird schon traditionell eine mit Kranz und Girlande versehene Fichte nur mit Hilfe von Holzstangen (Schwalben) und unter Absicherung durch einen Kran mit eigener Muskelkraft von den Feuerwehrmännern bzw. –frauen aufgerichtet. Im Laufe der Jahre hat sich das Maibaumfest der Oberriexinger Feuerwehr zu einem beliebten Ausflugsziel für zahlreiche Wanderer und Radfahrer etabliert. Die Feuerwehr ist nicht nur für ihre gemütliche Maibaum-Hocketse rund ums Magazin über die Landesgrenzen hinweg bekannt, sondern auch für die Zubereitung und den Geschmack ihrer Schweinshaxe. Überzeugen Sie sich selbst davon!